Wir wollen dazu beitragen, dass Tausende von Menschen mit Migrationshintergrund in der Schweiz Christen kennen lernen, die ihnen auf Augenhöhe und mit Wertschätzung begegnen und ihnen praktisch dienen. Dadurch sollen sie Gottes Liebe in ihrem eigenen Leben erfahren und, wo gewünscht, Antworten auf grundlegende Glaubensfragen finden. Wir setzen uns dafür ein, dass Migranten in Schweizer Gemeinden und Kirchen Heimat, Freundschaft und Orientierung finden. Die gegenseitigen Beziehungen sollen Schweizern und Migranten zum Segen werden.
Jetzt spendenJetzt mitarbeitenZur Schweizer Wohnbevölkerung gehören zu mehr als einem Drittel Menschen mit Migrationshintergrund (2018: knapp 38%, Bundesamt für Statistik). Jedoch gibt es kaum Kirchen oder christliche Gemeinden, welche diese Realität spiegeln. Während unsere Gesellschaft multikulturell geworden ist, sind viele Gemeinden monokulturell geblieben. Es fehlt an Christen und Gemeinden, die zwischen den Kulturen Brücken bauen, gegenseitiges Verständnis wecken und Beziehungen zu Menschen fremder Herkunft und Religion fördern.
Wir sensibilisieren und begleiten Gruppen und (Kirch-)Gemeinden, sodass sie auf natürliche Weise mit Migranten in Kontakt kommen und ihnen praktisch dienen können. Dafür bieten wir Schulungen zu Themen wie «Interkulturelle Kommunikation», «Umgang mit Muslimen» und «Ängste im Umgang mit Fremden überwinden» an. Die entstehenden Beziehungen zwischen Schweizern und Migranten sollen für beide Seiten zum Segen werden.
Wir pflegen persönliche Kontakte mit Migranten. Wir begleiten sie dabei, ihr Potenzial zu entfalten und ihrer Volksgruppe und darüber hinaus auch anderen zu dienen.
Für unser Engagement unter Migrantinnen und Migranten arbeiten wir mit anderen Schweizer Organisationen zusammen, die in diesem Bereich tätig sind.
Rahel Strahm hat eine Ausbildung im medizinischen und theologischen Bereich sowie in Coaching und war 18 Jahre lang mit SAM global in Guinea im Einsatz. Nun setzt sie sich in der sozialdiakonischen Arbeit «Linde» von Chrischona
Zürich unter Migranten ein, pflegt Beziehungen mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und besucht und begleitet Gruppen und Gemeinden, die sich für und mit Migranten engagieren möchten. Wenn immer möglich macht sie ihre Einsätze zusammen mit Migranten.
Rahel Strahm leitet die interkulturelle Arbeit ProConnect von SAM global und freut sich, wenn du mit ihr Kontakt aufnimmst: rahel.strahm@sam-global.org oder 079 891 04 77. Weitere Mitarbeitende und Fachpersonen engagieren sich ehrenamtlich beziehungsweise punktuell.
Für SAM global ist es sehr wichtig, dass Menschen für die Arbeit und die Mitarbeitenden beten. Es gibt regionale Gebetsgruppen, denen du dich gerne anschliessen kannst.
Danke, dass du mit uns die Vision teilst, mit Bildung Leben zu verändern!
SAM global sieht in der Nähe ihrer Mitarbeitenden zur lokalen Bevölkerung eine grosse Stärke. Dies ist eine Lebens- und Arbeitsweise, welche von der lokalen Bevölkerung sehr geschätzt wird und ein vertieftes gegenseitiges Lernen ermöglicht. Dieses Lernen erstreckt sich auf alle Lebensbereiche. So teilt man neben Fachwissen und Know-how auch den Alltag und den Glauben miteinander.
Auch für Unité, den Schweizerischen Verband für personelle Entwicklungszusammenarbeit, bleiben Personaleinsätze zeitgemäss und ein Mehrwert: «Die durch Austausch und Transfer geprägten Einsätze in der Personellen EZA beinhalten eine menschliche (interpersonelle) Dimension. Wichtig dabei sind der Basisbezug (Mikro- und Meso-Niveau) sowohl in der Arbeit wie im täglichen Leben, das exemplarische, emanzipatorisch-partizipative Lernen sowie ein effizienter und wirksamer Mitteleinsatz.»
Ja, ein Besuch vor Ort ist teilweise möglich. Immer wieder finden in den Ländern Projektreisen statt, auf die wir dich gerne mitnehmen. Falls du individuell reisen möchtest, lässt sich auch das häufig organisieren. Melde dich bei uns!
Das ist abhängig von der Dauer, dem Einsatzland und der konkreten Aufgabe. Für einen Kurzeinsatz beispielsweise muss man mindestens 18 Jahre alt sein, ein abgeschlossenes Studium, Matura oder Berufsausbildung haben und bereit sein, die Landessprache zu lernen. Für einen Langzeiteinsatz sind je nach Aufgabe ein bestimmtes Ausbildungsniveau und/oder eine theologische Ausbildung sowie je nach Stelle weitere Kompetenzen benötigt.
Bei allen Einsätzen ist es wichtig, bereit zu sein, sich im Team einzuordnen, anderen Kulturen mit Offenheit und Respekt zu begegnen, die Regeln vor Ort einzuhalten und unter einfachen Bedingungen zu leben. Zudem gehören der Aufbau eines Trägerkreises (oder die Selbstfinanzierung bei Einsätzen bis zu sechs Monaten) und die Identifikation mit den christlichen Werten von SAM global zu den Voraussetzungen. Mehr Informationen findest du auf den jeweiligen Stelleninseraten.
Bei Fragen kannst du dich gerne jederzeit bei uns melden: engagement@sam-global.org