Wir engagieren uns, indem wir Christen ermutigen, partnerschaftlich Leiterschaft fördern und mithelfen, die sozialen und persönlichen Lebensbedingungen der Provinz-Bevölkerung zu verbessern.
Jetzt spendenJetzt mitarbeitenDie Anfänge von SAM global liegen in China: Frederik Fransen (1852-1908) gründete im Jahr 1889 die deutsche Allianz-China-Mission (ACM), aus der später SAM global entstand. 1896 reiste der erste Schweizer Mitarbeiter mit der ACM nach China aus. Als 1949 die Kommunisten in China die Kontrolle übernahmen, musste sich die ACM zurückziehen. Als sich nach der Kulturrevolution in den 80er Jahren die Türen nach China wieder öffneten, startete Werner Bürklin mit Besuchs- und dann Schulungsreisen nach China. Er war in China aufgewachsen, als Sohn von deutschen Allianz-China-Missionaren, hat sich später aber in den USA niedergelassen. Er gründete die Organisation «China-Partner», die Bibelschulen der registrierten Kirchen in weiten Teilen Chinas unterstützte. 1993 klinkte sich SAM global in die Aktivitäten von China-Partner ein. Der damalige SAM global-Vizepräsident, Werner J., arbeitete in zahlreichen Schulungseinsätzen mit und in diesem Zusammenhang entstanden vertiefte Kontakte mit den Kirchen der Provinz Sichuan, die in den letzten Jahren von Martin V. weitergeführt wurden. Sichuan ist, vor allem in ihrem weiten Hinterland, eine der ärmsten Provinzen mit verhältnismässig wenigen Christen. 2008 erschütterte ein grosses Erdbeben die Region Wenchuan. Fast 70 000 Menschen starben, 5.8 Millionen Menschen wurden obdachlos. Um der grossen Not zu begegnen, engagierte sich die Organisation Hua Mei verstärkt in der Nothilfe. 2010 gründete Hua Mei die «Chinese Relief and Development Fundation» (CRDF), um kontinuierlich humanitäre Hilfe leisten zu können. Es gibt diverse Herausforderungen: Beispielsweise gibt es unzählige «Left-behind Children», Kinder, die bei Bekannten oder Verwandten zurückgelassen werden, da ihre Eltern als Wanderarbeiter unterwegs sind. In vielen ländlichen Regionen fehlt es an Trinkwasser und ausreichend Nahrung und unzählige Erwachsene können weder lesen noch schreiben. SAM global war es ein Anliegen, mit Leitenden und Kirchen eine tiefere Partnerschaft einzugehen, in der Förderziele langfristig verfolgt werden. Heute unterstützt SAM global vor allem die Aktivitäten der lokalen Partnerorganisationen Hua Mei (Schwerpunkt Ausbildung, Förderung von lokalen Aktivitäten in und ausserhalb der Kirchen) und CRDF (Schwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe) in der Provinz Sichuan.
Hua Mei ist eine 2005 gegründete anerkannte Non-Profit-Organisation für bildungsfördernde Aufgaben in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Durch Besuche und Partnerschaft unterstützt SAM global Hua Mei dort, wo nötig und gewünscht.
Die Stiftung CRDF setzt sich zudem auf christlicher Basis für humanitäre Hilfe, Aus- und Berufsbildung, Umweltschutz, Gesundheitsversorgung, landwirtschaftliche Entwicklung, Förderung von kleinen Betrieben und Sozialdiakonie ein. Dazu gehören beispielsweise die Betreuung von 5000 Left-behind-Children in Feriencamps, Alphabetisierungskurse für Erwachsene und die Unterstützung von Landwirtschafts- und Wasserprojekten in ärmeren Regionen.
SAM global ist im internationalen Beirat von CRDF vertreten und unterstützt die Stiftung in der strategischen Entwicklung sowie mit Fachpersonal, um einheimische Mitarbeitende zu coachen und zu fördern.
Für SAM global ist es sehr wichtig, dass Menschen für die Arbeit und die Mitarbeitenden beten. Es gibt regionale Gebetsgruppen, denen du dich gerne anschliessen kannst.
Danke, dass du mit uns die Vision teilst, mit Bildung Leben zu verändern!
SAM global sieht in der Nähe ihrer Mitarbeitenden zur lokalen Bevölkerung eine grosse Stärke. Dies ist eine Lebens- und Arbeitsweise, welche von der lokalen Bevölkerung sehr geschätzt wird und ein vertieftes gegenseitiges Lernen ermöglicht. Dieses Lernen erstreckt sich auf alle Lebensbereiche. So teilt man neben Fachwissen und Know-how auch den Alltag und den Glauben miteinander.
Auch für Unité, den Schweizerischen Verband für personelle Entwicklungszusammenarbeit, bleiben Personaleinsätze zeitgemäss und ein Mehrwert: «Die durch Austausch und Transfer geprägten Einsätze in der Personellen EZA beinhalten eine menschliche (interpersonelle) Dimension. Wichtig dabei sind der Basisbezug (Mikro- und Meso-Niveau) sowohl in der Arbeit wie im täglichen Leben, das exemplarische, emanzipatorisch-partizipative Lernen sowie ein effizienter und wirksamer Mitteleinsatz.»
Ja, ein Besuch vor Ort ist teilweise möglich. Immer wieder finden in den Ländern Projektreisen statt, auf die wir dich gerne mitnehmen. Falls du individuell reisen möchtest, lässt sich auch das häufig organisieren. Melde dich bei uns!
Das ist abhängig von der Dauer, dem Einsatzland und der konkreten Aufgabe. Für einen Kurzeinsatz beispielsweise muss man mindestens 18 Jahre alt sein, ein abgeschlossenes Studium, Matura oder Berufsausbildung haben und bereit sein, die Landessprache zu lernen. Für einen Langzeiteinsatz sind je nach Aufgabe ein bestimmtes Ausbildungsniveau und/oder eine theologische Ausbildung sowie je nach Stelle weitere Kompetenzen benötigt.
Bei allen Einsätzen ist es wichtig, bereit zu sein, sich im Team einzuordnen, anderen Kulturen mit Offenheit und Respekt zu begegnen, die Regeln vor Ort einzuhalten und unter einfachen Bedingungen zu leben. Zudem gehören der Aufbau eines Trägerkreises (oder die Selbstfinanzierung bei Einsätzen bis zu sechs Monaten) und die Identifikation mit den christlichen Werten von SAM global zu den Voraussetzungen. Mehr Informationen findest du auf den jeweiligen Stelleninseraten.
Bei Fragen kannst du dich gerne jederzeit bei uns melden: engagement@sam-global.org